JETZT FÜR DEN BESTEN BEITRAG ABSTIMMEN & GEWINNEN!

Bis zum 17. März 2023 konnten Schulklassen, Schülergruppen oder einzelnen SchülerInnen Ihr Projekt zum diesjährigen HISTORY-AWARD einreichen um eine Reise nach München zur Verleihung des Awards im Zuge des DOK.fest München oder eines der von Vodafone gestifteten Preisgelder zu gewinnen.

Bis zum 14. April 2023 hast du nun die Möglichkeit, für deinen Favoritenfilm abzustimmen und die Chance auf den Gewinn des HISTORY-AWARD 2023 zu vergrößern. Übrigens, unter allen Teilnehmenden des Online-Votings wird eine GoPro HERO11 verlost.

>> ZUM ONLINE-VOTING 

 

Wasser ist Leben. Diesem Satz wird niemand widersprechen. Aber warum ist das so? Welches Leben, welche Lebensbereiche und welche Einflussfaktoren auf das Leben hängen vom Wasser ab? Wie hat sich unser Verhältnis zum Wasser über die Zeit verändert? Wie steht es um diese Ressource heute? Sucht nach Antworten auf diese oder andere Fragen rund ums Wasser und schickt uns Eure Ergebnisse als Videobeitrag.

Wir Menschen bestehen zum Großteil aus Wasser. Doch auch abseits dieser Lebensnotwendigkeit, hat Wasser schon immer Einfluss auf unser Leben gehabt. Migration, Handel, Wirtschaft, Energie, Technologie – in all diesen und vielen anderen Bereichen ist Entwicklung ohne Wasser nicht denkbar. Oft geht es beim Thema Wasser auch nur um die richtige Menge. Hochwasserkatastrophen gefährden Leben ebenso wie Dürre. Die Geschichte kennt zahlreiche Vorgänge, bei denen das Vorhandensein und Bändigen oder Ausbleiben von Wasser eine große Rolle spielt – von Ägyptens Hochkultur über die Anasazikultur Nordamerikas bis zu den „Wasserkünsten“ des europäischen Mittelalters. Allein die vergangenen paar Jahre haben uns vor Augen geführt, wie stark die jeweiligen Extreme unser Leben bestimmen können und wie sehr Wasser ein Faktor bei den großen Herausforderungen unserer Zeit ist.

Neben der hier aufgeführten grundsätzlichen Bedeutung von Wasser sind die aktuellen Wetterereignisse ein Anlass für uns, den HISTORY-AWARD 2023 unter dem Titel „Wasser ist Leben“ auszutragen. Eure Videobeiträge können eigene Projekte dokumentieren oder Projekte anderer vorstellen. Ihr könnt Menschen zum Thema befragen und sie dabei filmen. Oder sucht Euch einen Aspekt rund um das Thema aus der „Wassergeschichte“ Eurer Region, der Euch besonders fasziniert, und stellt ihn filmisch vor. Gespielt, animiert, dokumentiert oder als Bericht. Ihr habt alle Freiheiten, solange Ihr eine gute Idee habt und diese in Videoform zu vermitteln wisst.   

 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

HISTORY-AWARD 2023: Wasser ist Leben | Der Videowettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Der HISTORY-AWARD

Seit 2005 verleiht der HISTORY Channel den HISTORY-AWARD. Inzwischen wird der Videowettbewerb alle zwei Jahre an Schüler aller Altersstufen und Schularten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgeschrieben.

Jede Austragung steht im Zeichen eines bestimmten Themas, welches gesellschaftlich relevant sein und einen Anknüpfungspunkt zur Lebenswelt der Schüler haben soll.

Bisherige Themen wie beispielsweise „Jüdisches Leben in Deutschland – gestern und heute“, „Mensch und Umwelt – eine Beziehung mit Geschichte“, „Über die Grenzen“ und „Gleichberechtigung – wie gleich ist gleich?“ illustrieren die Bandbreite der Themenfelder.

Der Nutzen für die teilnehmenden Schulen, Lehrer und vor allem Schüler steht im Vordergrund der Austragung des HISTORY-AWARD. The HISTORY Channel will im Sinne seines Sender-Credos „Geschichte erleben“ seinen Beitrag leisten, um Ereignisse der Vergangenheit und Gegenwart spannend und erlebbar zu machen sowie auf gesellschaftlich relevante Themen hinzuweisen.

Die aktive Auseinandersetzung mit dem Wettbewerbsthema soll gleichzeitig der Schulung von Recherche- und Darstellungsfähigkeiten dienen. Insgesamt werden die Nutzung vielfältiger Rechercheansätze, die sinnvolle Verbindung der verschiedenen Mittel für die Darstellung des gewählten Projektthemas und die kreative und angemessene Auseinandersetzung bewertet.

Die Anforderung an die Schüler, Videomaterial zu nutzen und dieses mit kurzen Textbeschreibungen zu verbinden, soll dazu anregen, sich mit Medien wie Bild, Ton und Film auseinanderzusetzen.

Bei jeder Austragung steht eine prominente Person dem HISTORY-AWARD Pate, die einen Bezug zum jeweiligen Wettbewerbsthema hat. Das waren als Schirmherren in den vergangenen Jahren unter anderem Hans-Dietrich Genscher, Marcus H. Rosenmüller, Wladimir Kaminer, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Cosma Shiva und Eva Maria Hagen oder Dr. Auma Obama.

Der HISTORY-AWARD wird empfohlen vom Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.

PARTNER DES HISTORY-AWARD 2023