Sieben ständige Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats von HISTORY bilden gemeinsam mit Niko Lamprecht, Oberstudiendirektor und Bundesvorstandsmitglied des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands, Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München sowie Jens Schröder, Historiker und stellvertretender Chefredakteur der P.M.-Gruppe, die Jury für den HISTORY-AWARD. Der wissenschaftliche Beirat von HISTORY setzt sich aus Historikern und Medienexperten zusammen und unterstützt den Sender auch generell in beratender Funktion und in Sachfragen.
Wigald Boning veröffentlichte als Musiker verschiedene LPs und ist gemeinsam mit Roberto Di Gioia Initiator und Plattenboss des Musiklabels "Hobby". Als Schauspieler wirkte er in verschiedenen Filmen mit, darunter Ulrich Wallers "Der geile Osten" über die letzten Tage der DDR. Seine TV-Erfolge feierte er zunächst bei Premiere, später mit Sendungen wie "RTL Samstag Nacht", "WIB Schaukel", "Clever-Die Show, die Wissen schafft!", "Nicht Nachmachen!" und aktuell "Rock the Classic". Boning ist Autor diverser Bücher und in seiner Freizeit widmet er sich dem Ausdauersport, sammelt Nasenhaarschneider, hält Vorträge über Einkaufszettel, oder seine Zeit als Einmann-Winter-Zelter. Ab November ist Wigald Boning gemeinsam mit Fritz Meinecke in der HISTORY Reihe "Die Geschichtsjäger" zu sehen.
Maya Reichert leitet die Kinder- & Jugendsektion DOK.education beim Internationalen Dokumentarfilmfestival München. Die dortige Dokumentarfilmschule für Schulklassen vereint Medienkompetenz und kulturelle Bildung am außerschulischen Lernort Kino. Sie studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film München, wo sie momentan am Lehrstuhl für Kreatives Schreiben / Drehbuch von Prof. Doris Dörrie tätig ist. Als Regisseurin realisierte sie unter anderem die BR-Koproduktion SCHWESTER DOROTHEA. An der hff München bekleidete sie die letzten 4 Jahre das Amt der Frauenbeauftragten in allen hochschulpolitischen Gremien.
Jens Schröder, Jahrgang 1973, hat in Bonn Politologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem Besuch der Henri-Nannen-Journalistenschule ging er 2001 als Redakteur zum Magazin GEO, wo er von 2011 bis 2016 auch als stellvertretender Chefredakteur arbeitete. Seit Sommer 2016 ist er Mitglied der Chefredaktion der P.M. Gruppe und leitet dort unter anderem die des Geschichtsmagazins P.M. History.
Niko Lamprecht ist in Wiesbaden Oberstudiendirektor, er unterrichtet Geschichte, Politik und Musik. Neben seiner Schultätigkeit ist er als Autor, Referent und Projektleiter tätig. Er leitete für den VGD e.V. die Erstellung des Onlineportals „Eure Geschichte“ beim MDR und das fachübergreifende NONO-Projekt. Innerhalb des Verbandes deutscher Geschichtslehrer e.V. ist er Bundesvorstandsmitglied.
Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums und Professor für Experimentalphysik. Er ist Schüler der Nobelpreisträger Gerd Binnig und Theodor Hänsch. Die Kommunikation von Wissenschaft in der Öffentlichkeit ist eines seiner besonderen Anliegen; zu diesem Zweck betätigt er sich umfangreich im Bereich Medien.
Helmut Markwort ist Journalist, Verlagsmanager, Gründungschefredakteur und früherer langjähriger Herausgeber des Nachrichtenmagazins “Focus” sowie Geschäftsführer der Burda Broadcast Media GmbH & Co. KG. Für sein journalistisches Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz.
Dr. Sascha Priester ist Journalist und Historiker. Als Lehrbeauftragter für Klassische Archäologie gibt er Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Christian Hartmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, stellvertretender Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitherausgeber der kommentierten Fassung von Hitlers "Mein Kampf".
Prof. Dr. Johannes Moser ist seit August 2006 Lehrstuhlinhaber für Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Der Vizerektor Prof. DDr. Herbert Kalb von der Universität Linz ist in den Lehr- und Forschungsbereichen Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht tätig und ist Mitherausgeber verschiedener Zeitschriften und Reihen.
Prof. Dr. Nada Boškovska Leimgruber ist außerordentliche Professorin und lehrt an der Universität Zürich im Fachgebiet Geschichte.
Robert Hültner ist nicht nur Dokumentarfilmer und Kriminalschriftsteller, sondern arbeitet auch am Münchner Filmmuseum. Er hat mehrere Romane veröffentlicht und wurde zwei Mal mit dem deutschen Krimipreis ausgezeichnet.