Zurück

 

Der Erste Weltkrieg begann 1914 nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich. Es war der Auslöser für einen Krieg, der in ganz Europa bis 1918 tobte. Während des Konflikts kämpften Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und das Osmanische Reich gegen Großbritannien, Frankreich, Russland, Italien, Rumänien, Japan und die Vereinigten Staaten. Aufgrund neuer militärischer Technologien und der „Grabenkriege“ stand der Erste Weltkrieg für ein beispielloses Maß an Leid und Zerstörung. Als der Krieg vorbei war und die Alliierten Mächte den Sieg errangen, waren mehr als 12 Millionen Menschen – Soldaten wie Zivilisten – tot.
 

Erzherzog Franz Ferdinand

In ganz Europa, insbesondere in der unruhigen Balkanregion Südosteuropas, hatten sich vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs jahrelang Spannungen gebildet.

Eine Reihe von Bündnissen zwischen europäischen Mächten, dem Osmanischen Reich, Russland und anderen Ländern bestand seit Jahren, doch die politische Instabilität in der Balkanregion drohte, diese Abkommen zu gefährden.

Der Funke, der den Ersten Weltkrieg entzündete, wurde in Sarajevo, Bosnien, entfacht, wo Erzherzog Franz Ferdinand, Erbe des Österreichisch-Ungarischen Reiches, am 28. Juni 1914 zusammen mit seiner Frau Sophie vom serbischen Nationalisten Gavrilo Princip erschossen wurde. Princip kämpfte darum, die österreichisch-ungarische Herrschaft über Bosnien und Herzegowina zu beenden.

Die Ermordung von Franz Ferdinand löste eine schnell eskalierende Kette von Ereignissen aus: Österreich-Ungarn machte wie viele andere Länder der Welt die serbische Regierung für den Angriff verantwortlich und hoffte, den Vorfall als Rechtfertigung für die endgültige Lösung der Frage des serbischen Nationalismus heranziehen zu können.

 

Kaiser Wilhelm II

Weil Russland Serbien unterstützte, wartete Österreich-Ungarn bis zur Kriegserklärung darauf, den Zuspruch des Deutschen Kaisers Wilhelm II zu erhalten.  

Am 5. Juli gab Kaiser Wilhelm II seine Unterstützung bekannt: Im Kriegsfall würde Deutschland an der Seite von Österreich-Ungarn kämpfen. Die Doppelmonarchie von Österreich-Ungarn sandte daraufhin ein Ultimatum nach Serbien, das so weit ging, dass es kaum annehmbar war.

 

Der Erste Weltkrieg beginnt

In der Überzeugung, dass Österreich-Ungarn sich auf den Krieg vorbereitete, befahl die serbische Regierung die Armee zu mobilisieren, und bat Russland um Hilfe. Am 28. Juli erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und der schwache Frieden zwischen den europäischen Großmächten brach zusammen.

Innerhalb einer Woche hatten sich Russland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und Serbien gegen Österreich-Ungarn und Deutschland aufgestellt – der Erste Weltkrieg hatte begonnen.

 

Ost- und Westfront

Nach einer aggressiven Militärstrategie, die als Schlieffen-Plan bekannt ist (benannt nach dem deutschen Feldmarschall Alfred von Schlieffen ), marschierte Deutschland im Westen durch das neutrale Belgien in Frankreich ein und attackierte an der zweiten Front Russland im Osten.

Am 4. August 1914 überquerten deutsche Truppen die Grenze nach Belgien. In der ersten Schlacht des Ersten Weltkriegs griffen die Deutschen die stark befestigte Stadt Lüttich an und benutzten Belagerungskanonen, um die Stadt bis zum 15. August zu erobern. Die Deutschen hinterließen Tod und Zerstörung.

 

Erste Schlacht an der Marne

In der Ersten Schlacht an der Marne, die vom 6. bis 9. September 1914 ausgetragen wurde, standen französische und britische Streitkräfte der einfallenden deutschen Armee gegenüber, die bis dahin tief in den Nordosten Frankreichs vorgedrungen war und sich 30 Meilen von Paris entfernt befand. Die alliierten Truppen kontrollierten den deutschen Vormarsch und führten einen erfolgreichen Gegenangriff durch, der die Deutschen zurück in den Norden der Aisne trieb.

Die Niederlage bedeutete das Ende der deutschen Pläne für einen schnellen Sieg in Frankreich. Beide Seiten errichteten Gräben. Die Westfront wurde zum Schauplatz eines höllischen Kriegs, der mehr als drei Jahre dauerte.

Besonders lange Schlachten in diesem Feldzug wurden in Verdun (Februar–Dezember 1916) und an der Somme (Juli–November 1916) ausgetragen. Allein in der Schlacht von Verdun erlitten deutsche und französische Truppen fast eine Million Opfer.

 

Die Ostfront

An der Ostfront des Ersten Weltkriegs fielen russische Truppen in die von Deutschland gehaltenen Regionen Ostpreußens und Polens ein, wurden jedoch Ende August 1914 in der Schlacht bei Tannenberg von deutschen und österreichischen Truppen gestoppt.

Trotz dieses Sieges hatte der Angriff Russlands Deutschland gezwungen, zwei Korps von der Westfront in die Ostfront zu verlegen, was zur deutschen Niederlage in der Schlacht an der Marne beitrug.

In Kombination mit dem heftigen Widerstand der Alliierten in Frankreich sorgte die Kampfesstärke der russischen Kriegsmaschinerie für einen langen, anstrengenden Konflikt. Ein schneller Sieg, wie es der Schlieffen-Plan vorsah, war außer Reichweite.

 

Russische Revolution

Von 1914 bis 1916 führte die russische Armee mehrere Offensiven an der Ostfront des Ersten Weltkriegs durch, konnte jedoch die deutschen Linien nicht durchbrechen.

Niederlagen auf dem Schlachtfeld, verbunden mit wirtschaftlicher Instabilität und der Knappheit an Nahrungsmitteln und anderen wichtigen Gütern, führten zu einer wachsenden Unzufriedenheit bei der Mehrheit der russischen Bevölkerung, insbesondere bei den von Armut betroffenen Arbeitern und Bauern. Diese zunehmende Feindseligkeit richtete sich gegen das kaiserliche Regime von Zar Nikolaus II. und seine unpopuläre, in Deutschland geborene Frau Alexandra.

Russlands schwelende Instabilität explodierte in der russischen Revolution von 1917, angeführt von Wladimir Lenin und den Bolschewiki, die die zaristische Herrschaft beendete und die russische Teilnahme am Ersten Weltkrieg zum Erliegen brachte.

Russland erreichte Anfang Dezember 1917 einen Waffenstillstand mit den Mittelmächten und befreite deutsche Truppen.

 

Amerika tritt in den Ersten Weltkrieg ein

Bei Ausbruch der Konflikte im Jahr 1914 blieben die Vereinigten Staaten Beobachter des Ersten Weltkriegs und übernahmen die von Präsident Woodrow Wilson favorisierte Neutralitätspolitik, während sie auf beiden konkurrierenden Seiten weiterhin Handel und Schifffahrt mit europäischen Ländern betrieben.

Die Neutralität wurde jedoch angesichts der unkontrollierten U-Boot-Aggression Deutschlands gegen neutrale Schiffe, einschließlich derer, die Passagiere beförderten, immer schwieriger aufrechtzuerhalten. 1915 erklärte Deutschland die Gewässer um die Britischen Inseln zum Kriegsgebiet, und deutsche U-Boote versenkten mehrere Handels- und Passagierschiffe, darunter einige US-Schiffe.

Der weit verbreitete Protest gegen den Angriff auf den britischen Ozeandampfer Lusitania, der mit Hunderten von amerikanischen Passagieren an Bord von New York nach Liverpool, England, reiste, trug im Mai 1915 dazu bei, das Blatt der amerikanischen öffentlichen Meinung gegen Deutschland zu wenden. Im Februar 1917 verabschiedete der Kongress ein Gesetz über Waffenmittel in Höhe von 250 Millionen US-Dollar, um die Vereinigten Staaten für den Krieg vorzubereiten.

Deutschland versenkte im folgenden Monat vier weitere US-Handelsschiffe, und am 2. April erschien Woodrow Wilson vor dem Kongress und forderte eine Kriegserklärung gegen Deutschland.

 

Schlacht von Gallipoli 

Nachdem sich der Erste Weltkrieg in Europa tatsächlich zu einer Pattsituation entwickelt hatte, versuchten die Alliierten, einen Sieg gegen das Osmanische Reich zu erringen, das Ende 1914 auf der Seite der Mittelmächte in den Konflikt eintrat.

Nach einem gescheiterten Angriff auf die Dardanellen (die Straße, die das Marmarameer mit dem Ägäischen Meer verbindet) starteten die von Großbritannien angeführten alliierten Streitkräfte im April 1915 eine groß angelegte Landinvasion auf der Gallipoli-Halbinsel. Im Januar 1916 zogen sich die alliierten Streitkräfte nach 250.000 Opfern von der Halbinsel zurück.

Britisch geführte Streitkräfte kämpften auch gegen die osmanischen Türken in Ägypten und Mesopotamien, während in Norditalien österreichische und italienische Truppen in einer Reihe von 12 Schlachten entlang des Isonzo an der Grenze zwischen den beiden Nationen gegeneinander antraten.

 

Schlacht am Isonzo

Die Erste Schlacht am Isonzo fand im späten Frühjahr 1915 statt, kurz nach dem Kriegseintritt Italiens auf alliierter Seite. In der Zwölften Schlacht am Isonzo, auch als Schlacht von Caporetto bekannt (Oktober 1917), verhalfen deutsche Truppen Österreich-Ungarn zu einem entscheidenden Sieg.

Nach Caporetto sprangen Italiens Verbündete ein und baten Hilfe an. Britische und französische – und später auch amerikanische – Truppen kamen in die Region, und die Alliierten begannen, die italienische Front zurückzuerobern.

 

Erster Weltkrieg auf See

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Überlegenheit der britischen Royal Navy von keiner anderen Flotte in Frage gestellt, aber die kaiserliche deutsche Marine hatte erhebliche Fortschritte gemacht, um die Lücke zwischen den beiden Seemächten zu schließen. Deutschlands Stärke auf hoher See wurde auch durch die Flotte von U-Booten unterstützt.

Nach dem Gefecht auf der Doggerbank im Januar 1915, in der die Briten einen Überraschungsangriff auf deutsche Schiffe in der Nordsee unternahmen, entschied sich die deutsche Marine, der britischen Royal Navy nicht länger in großen Schlachten gegenüber zu treten, sondern sich auf U-Boot-Einsätze zu konzentrieren.

Das größte Seegefecht des Ersten Weltkriegs, die Skagerrakschlacht (Mai 1916), in der Großbritannien gegen Deutschland antrat, führte dazu, dass Deutschland bis zum Kriegsende auf weitere Seeblockaden verzichtete.

 

Flugzeuge des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg war der erste große Konflikt, der Flugzeuge im Kriegseinsatz nutzte. Obwohl nicht so wirkungsvoll wie die britische Royal Navy oder die deutschen U-Boote, war der Einsatz von Flugzeugen im Ersten Weltkrieg ein Hinweis auf ihre spätere zentrale Rolle in militärischen Konflikten rund um den Globus.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war die Luftfahrt ein relativ neues Gebiet. Die Gebrüder Wright absolvierten ihren ersten Flug erst elf Jahre zuvor, 1903. Flugzeuge wurden ursprünglich hauptsächlich für Aufklärungsmissionen eingesetzt. Während der Ersten Schlacht an der Marne ermöglichten es Piloten den Alliierten, Schwachstellen in den deutschen Linien auszunutzen und dabei zu helfen, Deutschland aus Frankreich zu vertreiben.

Die ersten Maschinengewehre wurden im Juni 1912 in den Vereinigten Staaten erfolgreich in Flugzeugen montiert, waren jedoch fehleranfällig. Bei schlechtem Timing konnte eine Kugel leicht den Propeller des Flugzeugs zerstören. Die Morane-Saulnier L, ein französisches Flugzeug, bot eine Lösung: Der Propeller war mit Deflektorkeilen gepanzert, die verhinderten, dass Kugeln darauf trafen. Der Morane-Saulnier Typ L wurde von den Franzosen, dem britischen Royal Flying Corps (Teil der Armee), dem britischen Royal Navy Air Service und dem Imperial Russian Air Service eingesetzt. Der britische Bristol Typ 22 war ein weiteres beliebtes Modell, das sowohl für Aufklärungsflüge als auch als Kampfflugzeug eingesetzt wurde.

Der niederländische Erfinder Anthony Fokker verbesserte 1915 das französische Deflektor-System. Sein „Unterbrecher“ synchronisierte das Abfeuern der Kanonen mit dem Propeller des Flugzeugs, um Kollisionen zu vermeiden. Obwohl sein beliebtestes Flugzeug im Ersten Weltkrieg der einsitzige Fokker Eindecker war, schuf Fokker über 40 Flugzeugtypen für die Deutschen.

Die Alliierten starteten 1915 mit dem Handley-Page HP O / 400, dem ersten zweimotorigen Bomber. Mit fortschreitender Luftfahrttechnologie wurden schwere Langstreckenbomber eingesetzt. Ihre Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit erwiesen sich als weitaus effektiver als die früheren deutschen Zeppelinangriffe.

Am Ende des Krieges produzierten die Alliierten fünfmal mehr Flugzeuge als die Deutschen. Am 1. April 1918 gründeten die Briten die Royal Air Force (RAF), die erste Luftwaffe, die ein von der Marine und der Armee unabhängiger militärischer Zweig war.

 

Zweite Schlacht an der Marne

Nachdem Deutschland nach dem Waffenstillstand mit Russland seine Stärke an der Westfront ausbauen konnte, bemühten sich die alliierten Truppen, eine weitere deutsche Offensive abzuwehren, bis versprochene Verstärkung aus den USA eintreffen konnte.

Am 15. Juli 1918 starteten deutsche Truppen die letzte deutsche Offensive des Krieges und griffen in der Zweiten Schlacht an der Marne französische Streitkräfte an (darunter auch 85.000 amerikanische Soldaten sowie einige britische Expeditionstruppen). Die Alliierten drängten die deutsche Offensive erfolgreich zurück und starteten nur drei Tage später ihre eigene Gegenoffensive.

Nach massiven Verlusten war Deutschland gezwungen, eine geplante Offensive weiter nördlich in der Region Flandern zwischen Frankreich und Belgien abzubrechen, die als Deutschlands große Hoffnung auf einen Sieg angesehen wurde.

Die Zweite Schlacht an der Marne hat das Kriegsgeschehen entscheidend auf die Alliierten ausgerichtet, die in den folgenden Monaten einen Großteil Frankreichs und Belgiens zurückerobern konnten.

 

Auf dem Weg zum Waffenstillstand

Im Herbst 1918 lösten sich die Mittelmächte an allen Fronten auf.

Trotz des türkischen Sieges in Gallipoli, späterer Niederlagen durch Invasionskräfte und eines arabischen Aufstands, der die osmanische Wirtschaft zerstörte und ihr Land verwüstete, unterzeichneten die Türken Ende Oktober 1918 einen Vertrag mit den Alliierten.

Österreich-Ungarn, das sich aufgrund wachsender nationalistischer Bewegungen in seiner vielfältigen Bevölkerung von innen heraus auflöste, erreichte am 4. November einen Waffenstillstand. Angesichts der schwindenden Ressourcen auf dem Schlachtfeld, der Unzufriedenheit an der Heimatfront und der Kapitulation seiner Verbündeten war Deutschland schließlich gezwungen, einen Waffenstillstand zu suchen, der das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918 herbeiführte.

 

Vertrag von Versailles

Auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 erklärten Vertreter der Alliierten ihren Wunsch, eine Nachkriegswelt aufzubauen, die sich vor künftigen Konflikten von solch verheerendem Ausmaß schützen würde.

Einige hoffnungsvolle Teilnehmer hatten sogar begonnen, den Ersten Weltkrieg als "Krieg zur Beendigung aller Kriege" zu bezeichnen. Aber der am 28. Juni 1919 unterzeichnete Vertrag von Versailles würde dieses hohe Ziel nicht erreichen.

Mit Kriegsschuld, Wiedergutmachungen und verweigertem Beitritt zum Völkerbund fühlte sich Deutschland dazu verleitet, den Vertrag zu unterzeichnen, da es glaubte, jeder Frieden sei ein „Frieden ohne Sieg“.

Im Laufe der Jahre führte der Hass auf den Versailler Vertrag und seine Urheber zu einem schwelenden Groll in Deutschland, was zwei Jahrzehnte später zu den Ursachen des Zweiten Weltkriegs zählen würde.

 

Opfer des Ersten Weltkriegs

Im Ersten Weltkrieg kamen mehr als 9 Millionen Soldaten ums Leben. 21 Millionen weitere wurden verwundet. Die Zahl der zivilen Opfer betrug fast 10 Millionen. Die beiden am stärksten betroffenen Nationen waren Deutschland und Frankreich – beide Nationen hatten etwa 80 Prozent ihrer männlichen Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren in die Schlacht geschickt.

Der politische Umbruch im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg trug auch zum Sturz von vier ehrwürdigen kaiserlichen Dynastien bei: Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland und der Türkei.

 

Erbe des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg brachte massive soziale Umwälzungen mit sich, als Millionen von Frauen in die Arbeitswelt eintraten, um Männer, die in den Krieg zogen, und solche, die nie zurückkamen, zu ersetzen. Der erste globale Krieg trug auch dazu bei, eine der tödlichsten globalen Pandemien der Welt zu verbreiten, die spanische Grippe von 1918, bei der schätzungsweise 20 bis 50 Millionen Menschen ums Leben kamen.

Der Erste Weltkrieg wurde auch als "der erste moderne Krieg" bezeichnet. Viele der Technologien, die heute mit militärischen Konflikten verbunden sind - Maschinengewehre, Panzer, Luftkampf und Funk –, wurden im Ersten Weltkrieg erstmals eingeführt.

Die schwerwiegenden Auswirkungen chemischer Waffen auf Soldaten und Zivilisten während des Ersten Weltkriegs haben die Haltung der Öffentlichkeit und des Militärs gegen einen weiteren Einsatz verstärkt. Die 1925 unterzeichneten Abkommen der Genfer Konvention schränkten den Einsatz chemischer und biologischer Stoffe in der Kriegsführung ein und bleiben bis heute in Kraft.

Sendung
Speed Demons – Im Rausch der Geschwindigkeit