Zurück

Auch nach dem großen UEFA Champions League Finale, bei dem sich die größten Vereine Europas (FC Barcelona, FC Bayern München, Real Madrid und Juventus Turin) gegenüber standen, dreht sich immer noch viel um König Fußball. Im Mittelpunkt stehen auch immer die Entscheidungen der Schiedsrichter, die Anlass für Diskussionen bieten. Hier präsentieren wir einige der auffallendsten Erkenntnisse der Wissenschaft darüber, was im Gehirn eines Schiedsrichters während eines Spiels passiert.

Schnelle Entscheidungen: Die Schiedsrichter müssen genauso viel laufen wie die Spieler, um keinen Spielzug zu verpassen. Sie müssen blitzschnelle Entscheidungen fällen, die trotzdem so richtig wie möglich sein müssen. Diese Entscheidungen unterliegen allerdings vielen Einflüssen, die ihre Urteile verzerren können. So wendet das Gehirn des Schiedsrichters unbewusst oft vereinfachende Strategien an, sogenannte Heuristiken. Diese sind meist die Basis für systematische Urteilsverzerrungen.

Das Geschrei von der Tribüne: Zwischen einem Freistoß und einem Strafstoß liegen oft nur wenige Zentimeter vor oder hinter der Linie. Nicht immer entscheidet die beste Perspektive darüber, welcher von beiden gegeben wird, sondern das Geschrei von der Tribüne.

Körpergröße der Spieler: Je größer ein Spieler ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Strafe des Schiedsrichters härter ausfällt. Statistiken belegen, dass ein Foul eines größeren Spielers oft strenger bestraft wird als das eines kleineren. Dies liegt vermutlich an der intuitiven Assoziation, dass der Größere auch der Aggressivere sein muss.

Die Farbe der Trikots: Universitären Studien zufolge werden die Entscheidungen der Schiedsrichter auch dadurch beeinflusst, dass sie dunklere Trikots als aggressiver und dominanter einschätzen. Statistisch gesehen werden deshalb öfter Strafen über das Team mit den dunkleren Hemden verhängt.

Fußball in schwarz und weiß: Der letzte Fakt lässt sich auch auf die Spieler umlegen: Zahlreichen psychologischen Studien zufolge spielt ein Team mit schwarzen Trikots aggressiver als eines mit weißen Trikots.

 

Bild: ©tpsdave (Nutzername) David Mark, pixabay.de