Zurück

Das wissenschaftliche Team um den Astronomen Robert A. Wittenmyer von der University of New South Wales (Australien) verkündete die Entdeckung eines neuen Exoplaneten, der aufgrund seiner Beschaffenheit in Zukunft von Menschen besiedelt werden könnte.

Auf keinem anderen der bislang entdeckten Planeten herrschen ähnlich lebensfreundliche Bedingungen wie auf Gliese 832c. Der Planet umkreist seinen Zentralstern Gliese 832, einen sogenannten Roten Stern, in nur 36 Tagen.

Die Wissenschaftler beschreiben Gliese 832c als eine Art „Super-Erde“, die unserem Heimatplaneten ähnelt, aber dessen fünffache Masse aufweist und außerhalb unseres Sonnensystems liegt.

Sollte der Planet irgendwann als Ersatz für die Erde fungieren, könnten die Menschen davon profitieren, dass er nur 16 Lichtjahre entfernt ist. Auch die Temperaturen könnten theoretisch denen auf unserem Planeten ähneln, da Gliese 832c von seinem Zentralstern ungefähr gleich viel Energie erhält wie die Erde von der Sonne.

Spezialisten von der puerto-ricanischen Universität in Arecibo, die eine Liste von bewohnbaren Exoplaneten erstellen, beschäftigen sich nun mit der Beschaffenheit der Atmosphäre und der Zusammensetzung von Gliese 832c.

Ihre Erkenntnisse werden zeigen, ob Menschen sich in Zukunft dort ansiedeln können oder nicht.

Bild: © WikiImages, pixabay.de