Im September 1947 hat die US Air Force ein Problem. Eine Flut von Berichten über mysteriöse Objekte am Himmel machen die Öffentlichkeit und das Militär nervös. Die Air Force muss herausfinden, was los ist – und zwar schnell. Es startet eine Untersuchung, die „Project Sign“ genannt wird.
Anfang 1948 erkannte das Team, dass es einige externe Expertise benötigt, um die erhaltenen Berichte zu sichten – insbesondere einen Astronomen, der feststellen kann, welche Fälle durch astronomische Phänomene wie Planeten, Sterne oder Meteore zu erklären sind. Der damals 37-jährige Direktor des McMillin-Observatoriums der Ohio State University J. Allen Hynek wird zu Rate gezogen.
Das Abenteuer beginnt
Hynek hatte während des Krieges für die Regierung gearbeitet und neue Verteidigungstechnologien entwickelt, daher hatte er bereits zuvor eine hohe Sicherheitsfreigabe.
„Eines Tages hatte ich Besuch von mehreren Männern aus dem technischen Zentrum der Wright-Patterson Air Force Base, die nur 60 Meilen entfernt in Dayton lag“, schrieb Hynek später. „Mit offensichtlicher Verlegenheit brachten die Männer schließlich das Thema ‚Fliegende Untertassen‘ zur Sprache und fragten mich, ob ich Lust hätte, der Air Force in dieser Angelegenheit als Berater zur Seite zu stehen… Der Job schien nicht zu viel Zeit zu beanspruchen, also stimmte ich zu.“
Hynek ahnte nicht, dass es der Beginn einer lebenslangen Odyssee werden würde, die ihn zu einem der berühmtesten und manchmal umstrittensten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts machen würde. Er konnte auch nicht ahnen, wie sehr sich sein eigenes Denken über UFOs in dieser Zeit ändern würde: „Ich hatte 1948 kaum von UFOs gehört und hielt sie, wie alle anderen Wissenschaftler, die ich kannte, für Unsinn.“
Das „Project Sign“ überprüfte 237 Fälle innerhalb eines Jahres. In Hyneks Abschlussbericht stellte er fest, dass etwa 32 Prozent der Vorfälle auf astronomische Phänomene zurückzuführen seien, während weitere 35 Prozent anders erklärt werden konnte, etwa durch Ballons, Raketen, Fackeln oder Vögel. Von den verbleibenden 33 Prozent boten 13 Prozent nicht genügend Beweise, um eine Erklärung zu liefern. Damit blieben 20 Prozent über, die nicht erklärt werden konnten.
Die Air Force verwendete den Begriff „unidentifiziertes Flugobjekt“ ungern, daher wurden die mysteriösen 20 Prozent einfach als „unidentifiziert“ eingestuft.
Im Februar 1949 wurde „Project Sign“ von „Project Grudge“ abgelöst. Während Sign zumindest einen Vorwand wissenschaftlicher Objektivität bot, schien Grudge von Anfang an dem Thema abweisend gegenüberzustehen. Hynek, der in Project Grudge keine Rolle spielte, sagte, es „wäre Prämisse gewesen, dass UFOs nicht existieren ". Es überrascht vielleicht nicht, dass der Ende 1949 veröffentlichte Bericht zu dem Schluss kam, dass die Phänomene keine Gefahr für die Vereinigten Staaten darstellten, da sie auf Massenhysterie, vorsätzliche Falschmeldungen, psychische Erkrankungen oder konventionelle Objekte zurückzuführen waren. Der Report deutete auch darauf hin, dass das Thema nicht weiter untersucht werden sollte.
„Project Blue Book“ wird geboren
Das wäre vielleicht das Ende der Erforschung des UFO-Phänomens gewesen, wäre da nicht die weiteren Berichte über UFO-Zwischenfälle gewesen, darunter einige rätselhafte Berichte der Radarbetreibern der Air Force. Die nationalen Medien begannen, das Phänomen ernster zu nehmen; Das LIFE- Magazin veröffentlichte 1952 eine Titelgeschichte, und sogar der weithin respektierte Fernsehjournalist Edward R. Murrow widmete dem Thema eine Sendung, darunter ein Interview mit Kenneth Arnold, einem Piloten, dessen Sichtung mysteriöser Objekte über dem Mount Rainier im Bundesstaat Washington 1947 den Begriff „fliegende Untertasse“ populär machte. Die Air Force hatte keine andere Wahl, als „Project Grudge“ wiederzubeleben, in Form des neuen „Project Blue Book“.
Hynek trat 1952 dem Projekt Blue Book bei und blieb bis zu seinem Untergang im Jahr 1969. Für ihn war es ein Nebenjob, da er weiterhin lehrte und an Themen forschte, die nichts mit UFOs zu tun hatten. 1960 wechselte er an die Northwestern University in Evanston, Illinois, um dort den Vorsitz der Astronomie Abteilung zu übernehmen.
Wie zuvor bestand Hyneks Rolle darin, die Berichte über UFO-Sichtungen zu überprüfen und festzustellen, ob es eine logische astronomische Erklärung gab. Typischerweise war das mit viel glanzlosem Papierkram verbunden; aber hin und wieder hatte er für einen besonders rätselhaften Fall die Chance, das Büro zu verlassen und dem Fall vor Ort nachzugehen.
Bei einem dieser Anlässe entdeckte er etwas, das er beim bloßen Lesen der Akten vielleicht nie gelernt hätte: Wie normal die Leute waren, die berichteten, UFOs gesehen zu haben: „Ihr Ansehen in der Gemeinschaft, ihr fehlendes Motiv für einen Schwindel, ihre eigene Verwirrung über die Wendung der Ereignisse, von denen sie glauben, sie hätten sie miterlebt. Und oft ihre große Zurückhaltung über ihre Erfahrung zu sprechen – all das verleiht ihrem UFO-Erlebnis eine subjektive Realität.“
Für den Rest seines Lebens bedauerte Hynek wie Menschen, die eine UFO-Sichtung meldeten, belächelt wurden – was wiederum dazu führte, dass unzählige andere ihre Erfahrung nie an die Öffentlichkeit brachten. Dies war nicht nur unfair gegenüber den beteiligten Personen, sondern bedeutete auch einen Verlust von Daten, die für die Forscher nützlich sein könnten.
„Angesichts des kontroversen Charakters des Themas ist es verständlich, dass sowohl Wissenschaftler als auch Zeugen zögern, sich zu äußern“, sagt Jacques Vallee, Dr. Hyneks Co-Autor von „The Edge of Reality: A Progress Report on Unidentified Flying Objects“. „Es gibt Fälle, in denen in ihr Haus eingebrochen wird. Menschen bewerfen deren Kinder mit Steinen. Es gibt Familienkrisen – Scheidung und so weiter… Sie werden zu der Person, die etwas gesehen hat, was andere Menschen nicht gesehen haben. Und damit ist viel Misstrauen verbunden.“
Die Augen sind auf den Himmel gerichtet – und auf die Sowjets
In den späten 1950er Jahren sah sich die Air Force einem dringenderen Problem gegenüber als hypothetische UFOs. Am 4. Oktober 1957 überraschte die UdSSR die Welt mit dem Start von Sputnik, dem ersten künstlichen Weltraumsatelliten –ein schwerer Schlag für das amerikanische Gefühl der technologischen Überlegenheit.
Zu diesem Zeitpunkt arbeitete Hynek an einem Satelliten-Tracking-System in Harvard. Plötzlich war Hynek im Fernsehen und hielt häufig Pressekonferenzen ab, um den Amerikanern zu versichern, dass ihre Wissenschaftler die Situation genau beobachteten. Am 21. Oktober 1957 erschien er zusammen mit seinem Chef, dem Harvard-Astronomen Fred Whipple, und ihrem Kollegen Don Lautman auf dem Cover des LIFE-Magazins.
Da Sputnik alle 98 Minuten die Erde umkreiste, oft mit bloßem Auge sichtbar, begannen viele Amerikaner himmelwärts zu blicken, und die UFO-Sichtungen gingen unvermindert weiter.
Aus Dr. Hynek wird Mr. UFO
In den 1960er Jahren hatte sich Hynek zum landesweit – vielleicht weltweit – führenden UFO-Experten entwickelt, der in seiner Funktion als wissenschaftlicher Berater des Project Blue Book häufig zitiert wurde. Aber hinter den Kulissen ärgerte er sich über das, was er als den Auftrag des Projekts ansah, UFO-Sichtungen zu entlarven. Er kritisierte auch die Verfahren und beurteilte die Mitarbeiter des Blue Book als unfähig, die Kommunikation mit externen Wissenschaftlern als „entsetzlich“ und die statistischen Methoden als Witz.
Das Gefühl beruhte offenbar auf Gegenseitigkeit. In einem unveröffentlichten Manuskript, das der Biograph O'Connell ausgegraben hat, schreibt Air Force Major Hector Quintanilla, der das Projekt von 1963 bis 1969 leitete, dass er Hynek als „Belastung“ ansah.
Warum ist er geblieben? Hynek bot eine Reihe von Erklärungen an. Aber am wichtigsten war ihm wohl, dass das Project Blue Book unzählige Daten erfasste, auf die er durch seine Tätigkeit Zugriff hatte.
Hynek verärgerte sowohl UFO-Kritiker wie Quintanilla wie auch UFO-Befürworter.
1966 reiste er zum Beispiel nach Michigan, um mehrere Berichte über seltsame Lichter am Himmel zu untersuchen. Als er die Theorie aufstellte, dass es sich um eine optische Täuschung durch das Sumpfgas handeln könnte, wurde er in der Presse weithin verspottet. Zwei Kongressabgeordnete aus Michigan, darunter Gerald R. Ford, der später Präsident wurde, empörten sich über die offensichtliche Beleidigung der Bürger ihres Staates so sehr, dass sie eine Anhörung vor dem Kongress forderten.
Als er bei der Anhörung aussagte, sah Hynek eine Gelegenheit gekommen, die Idee, die er seit Jahren bei der Air Force vorbrachte, erneut in den Raum zu stellen, allerdings mit wenig Erfolg. „Meiner Meinung nach verdient die seit 1948 gesammelte Datenmenge eine genaue Prüfung durch ein ziviles Gremium von Physikern und Sozialwissenschaftlern … mit dem ausdrücklichen Zweck, festzustellen, ob wirklich ein größeres Problem besteht.“
Hynek würde seinen Wunsch bald erfüllen, so schien es zumindest. Die Air Force stand nun vor einer stärkeren Kontrolle im Kongress und richtete ein ziviles Komitee von Wissenschaftlern ein, um UFO-Vorfälle zu untersuchen, unter dem Vorsitz des Physikers der University of Colorado, Dr. Edward U. Condon. Hynek, der dem Ausschuss nicht angehören würde, war zunächst hoffnungsvoll. Aber er verlor zwei Jahre später das Vertrauen, als das Komitee den sogenannten Condon-Bericht veröffentlichte.
Er bezeichnete den Bericht als „umschweifend“ und „schlecht strukturiert“ – Condons einleitende Zusammenfassung als „einzigartig schräg“. Obwohl der Bericht zahlreiche UFO-Vorfälle behandelte, die seine Forscher nicht erklären konnten, kam er zu dem Schluss, dass „weitere umfassende Untersuchungen von UFOs wahrscheinlich nicht gerechtfertigt werden können“.
Im folgenden Jahr, 1969, wurde Project Blue Book endgültig eingestellt.
Das Kapitel nach „Blue Book“
Das Ende von Blue Book war ein Wendepunkt für Hynek. Wie O'Connell schreibt, war er „plötzlich befreit von den Frustrationen, Kompromissen und Schikanen der US Air Force. Er war ein freier Mann.“
In der Zwischenzeit wurden auf der ganzen Welt Sichtungen gemeldet – Aliens, witzelte Hynek später, „hatten anscheinend den Condon-Bericht nicht gelesen“ – und er fuhr mit seinen Recherchen fort.
Extraterrestrische Klassifizierung
1972 veröffentlichte er sein erstes Buch „The UFO Experience“. Er führte eine Klassifizierung von UFO-Vorfällen ein, die er „Close Encounters“ nannte.
Nahe Begegnungen der ersten Art bedeuteten, dass UFOs aus nächster Nähe gesehen wurden. In einer engen Begegnung der zweiten Art hatte das UFO eine physische Wirkung, wie zum Beispiel das Versengen von Bäumen, das Erschrecken von Tieren oder das Ausfallen von Automotoren. Bei Begegnungen der dritten Art berichteten Zeugen, Kreaturen in oder in der Nähe eines UFOs gesehen zu haben.
Hyneks Klassifizierung „Begegnung der dritten Art“ wurde der Titel eines von Steven Spielberg im Jahr 1977 veröffentlichten Films. O'Connell berichtet, dass Hynek 1.000 US-Dollar für die Verwendung des Titels bezahlt wurde, weitere 1.000 US-Dollar für die Rechte zur Nutzung der Geschichten aus dem Buch und 1.500 US-Dollar für drei Tage technische Beratung – keine große Gage für Hollywood-Verhältnisse. Er hatte auch einen kurzen Cameo-Auftritt in dem Film, in dem er einen ehrfürchtigen Wissenschaftler spielte, als das außerirdische Raumschiff in die Nähe kommt.
1978 zog sich Hynek aus der Lehrtätigkeit zurück, sammelte und wertete jedoch weiterhin UFO-Berichte unter der Schirmherrschaft des von ihm im Jahr 1973 gegründeten Zentrums für UFO-Studien aus. Die Organisation besteht bis heute.
Hynek starb 1986 im Alter von 75 Jahren an den Folgen eines Gehirntumors. Er hatte das Rätsel um UFOs nicht gelöst, aber vielleicht mehr als jeder andere, hatte er den Versuch unternommen, den Mythos zu einem legitimen wissenschaftlichen Unterfangen zu machen.
„Das Wichtigste, was ich bei dieser ganzen Sache von meinem Vater mitbekommen habe, war, wie wichtig es war, aufgeschlossen zu bleiben“, sagt sein Sohn Joel Hynek, der als junger Funkamateur viele Zeugeninterviews seines Vaters aufgezeichnet hat. "Er sagte immer wieder: 'Wissen Sie, wir wissen noch nicht alles, was es über das Universum zu erfahren gibt... Es könnte Aspekte der Physik geben, auf die wir noch nicht gekommen sind.'"