Zurück

An diesem Tag im Jahr 1974 wurde die ferngesteuerte Sunrise über einem ausgetrockneten See in Fort Irwin in Kalifornien in die Luft katapultiert. Es war der erste Flug eines solar-angetriebenen Flugzeuges, der jemals stattfand. 

Die Sunrise war von Robert J. Boucher von AstroFlight Incorporated entworfen worden. Die Kosten trug die Abteilung für Forschung und Entwicklung des U.S. Defense Departments, DARPA. Auf den zehn Meter langen Flügeln waren mehr als 1.000 Solarzellen angebracht.

Das Flugzeug wurde nur durch die Sonne angetrieben, die Solarzellen erzeugten eine Abgabeleistung von 450 Watt. Kurz nach dem Flug, im Jahr 1975, wurde die Sunrise bei einem Sturm beschädigt. Ein verbessertes solar-angetriebenes Flugzeug, die Sunrise II, wurde daraufhin mit einer Abgabeleistung von 650 Watt gebaut.

Bouchers Entwürfe für die Sunrise und die Sunrise II waren entscheidend für zukünftige solar-angetriebene luftgetragene Bemühungen. 1979 finanzierte DuPont den Bau des Gossamer Penguin, der im Jahr 1980 den ersten bemannten solar-angetriebenen Flug der Geschichte machen sollte.

Das Flugzeug hatte eine Flügelspanne von über 20 Metern. Es war sehr zerbrechlich und unglaublich unhandlich. Aber am 7. August 1980 steuerte Janice Brown den Apparat für über vierzehn Minuten. Sie flog ungefähr drei Kilometer über einen ausgetrockneten See auf dem Gelände des NASA Dryden Flight Research Center in Kalifornien. 

Obwohl Boucher bei dem Entwurf des Gossamer Penguins beraten hatte, war es doch die Erfindung von Paul B. MacCready, Junior bei AeroVironment. MacCready gewann den sehr begehrten Kremer-Preis für den Flugzeugflug.

Die Forschung an weiterführenden Entwicklungen solar-angetriebener Flüge hält bis heute an. Verbesserungen in der Energiespeicherung von Batterien begünstigen sogar die Möglichkeit von Nachtflügen.

Noch ist AeroVironment der Vorreiter auf diesem Gebiet. Ihr ferngesteuertes Solarflugzeug Helios, das 2001 flog, hatte die Kapazität, bis zu Zweidrittel der Energie, die es während des Tages gewonnen hatte, für einen Nachtflug zu speichern.

Bild: Credit: NASA Dryden Flight Research Center (NASA-DFRC)