In diesem Monat im Jahr 1630 starben 16.000 Einwohner von Venedig an der Pest.
Die Pest in Italien dauerte von 1629 bis 1631 und war einer der letzten Ausbrüche der jahrhundertelangen Pandemie der Beulenpest. Ihren Höhepunkt hatte der Schwarze Tod in Europa um 1350 erreicht. Historiker glauben, dass französische und deutsche Truppen, die im Dreißigjährigen Krieg gekämpft hatten, die Pest 1629 nach Mantua in Italien brachten und so venezianische Truppen infizierten.
Als die Truppen sich nach Norden zurückzogen, breitete sich die Pest aus, erst in Mailand und dann in Venedig.
In Mailand führten Stadtbeamte einige der ersten effektiven Quarantänen durch. Aber lasche Maßnahmen während des Karnevals führten dazu, dass die Infektionen sprunghaft anstiegen. Bis 1631 waren circa 60.000 der 130.000 Einwohner Mailands an der Pest gestorben. Die Bedrohung breitete sich in Richtung Venedig aus.
Die Hafenstadt war besonders anfällig für die Pestpandemie. Das lag an ihrer ungeschützten Lage, zahlreichen Kanälen und dem handelsbedingten ständigen Kontakt mit Fremden.
In nur einem Jahr, zwischen 1630 und 1631, starben ungefähr ein Drittel der Einwohner Venedigs, circa 46.000 von 140.000. 16.000 Venezianer starben allein im November des Jahres 1630 und das trotz ausgeklügelter gesundheitlicher Sicherheitsmaßnahmen. Erst kürzlich wurde das anscheinend erste Quarantäne-Lazarett oder die erste Quarantäne-Kolonie auf der venezianischen Insel Lazzaretto Vecchio entdeckt, einer kleinen Insel im Süden der venezianischen Lagune.
2007 fanden Arbeiter dort Skelette von Pestopfern, als sie den Boden für ein neues Museum aushoben.
Das Lazarett war während des Ausbruchs der venezianischen Pest für alle, die Pestsymptome zeigten, eröffnet worden. Dort sollten sie sich erholen oder sterben. Diese Maßnahme hat Venedig eventuell davor bewahrt, noch mehr Opfer beklagen zu müssen und half wahrscheinlich auch bei der schnellen Erholung.
Trotzdem glauben Historiker, dass die dramatische Reduzierung der Stadtbevölkerung – und des Handels – letztendlich zum Niedergang von Venedigs vorherrschender kommerzieller und politischer Macht führte.
Bild: © INTERFOTO / Alamy