Ulysses S. Grant

Ulysses Grant (1822­–1885) befehligte das siegreiche Unionsheer während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) und war von 1869 bis 1877 der 18. US-Präsident. Grant stammte aus Ohio und absolvierte auf den Wunsch seiner Eltern die US-Militärakademie West Point. Er kämpfte im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846–1848). Während des Sezessionskrieges erhielt Grant, ein aggressiver und entschlossener Anführer, das Kommando über alle US-Armeen. Nach dem Krieg wurde er ein Nationalheld, die Republikaner ernannten ihn daraufhin 1868 zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. Ein Hauptaugenmerk von Grants Zeit als US-Präsident lag auf dem Wiederaufbau. Er bemühte sich, Nord und Süd zu versöhnen und versuchte gleichzeitig, die Bürgerrechte befreiter schwarzer Sklaven zu schützen. Viele Mitarbeiter Grants waren korrupt, seine Präsidentschaft wurde durch verschiedene Skandale getrübt. Nach seiner Pensionierung investierte Grant in eine Maklerfirma, die bankrottging. Seine letzten Tage verbrachte er damit, seine Memoiren zu verfassen, die im Jahr seines Todes veröffentlicht wurden und sich als finanzieller Erfolg erwiesen.

 

Ulysses S. Grants frühe Jahre

Hiram Ulysses Grant wurde am 27. April 1822 in Point Pleasant, Ohio, geboren. Im folgenden Jahr zog er mit seinen Eltern Jesse Grant und Hannah Simpson Grant nach Georgetown, Ohio, wo sein Vater eine Gerberei betrieb.

1839 veranlasste Jesse Grant die Aufnahme seines Sohnes in die US-Militärakademie in West Point . Der Kongressabgeordnete, der Grant ernannte, glaubte fälschlicherweise, sein Vorname sei Ulysses und sein zweiter Vorname Simpson (der Mädchenname seiner Mutter). Grant änderte den Fehler nie und akzeptierte Ulysses S. Grant als seinen richtigen Namen, obwohl er behauptete, dass das „S“ für nichts stehe.

Im Jahr 1843 absolvierte Grant West Point. Er wurde zum zweiten Leutnant der 4. US-Infanterie ernannt, die an den Jefferson Barracks in Missouri in der Nähe von St. Louis stationiert war. Im folgenden Jahr lernte er Julia Dent kennen, die Schwester einer seiner Klassenkameraden in West Point und die Tochter eines Kaufmanns und Pflanzers.

Nachdem Grant im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg erstmals zum Einsatz kam, kehrte er nach Missouri zurück und heiratete Julia im August 1848. Das Paar hatte schließlich vier Kinder: Frederick Dent, Ulysses Jr., Nellie und Jesse Root. In den ersten Jahren seiner Ehe wurden Grant eine Reihe von abgelegenen Armeeposten zugewiesen, einige davon an der Westküste, wodurch er von seiner Familie getrennt blieb. 1854 trat er aus dem Militär aus.

 

Ulysses S. Grant und der Bürgerkrieg

Ulysses S. Grant, jetzt Zivilist, wurde mit seiner Familie in White Haven, einer Plantage in Missouri, auf der Julia aufgewachsen war, wieder vereint. Dort unternahm er einen erfolglosen Versuch in der Landwirtschaft, gefolgt von einer gescheiterten Karriere in der Immobilienbranche. 1860 zogen die Grants nach Galena, Illinois, wo Ulysses im Lederwarengeschäft seines Vaters arbeitete.

Nach dem Beginn des Bürgerkriegs im April 1861 wurde Grant General des 21. Illinois-Infanterieregiments, das aus Freiwilligen bestand. Später im Sommer machte Präsident Abraham Lincoln Grant zum Brigadegeneral. Grants erster großer Sieg kam im Februar 1862, als seine Truppen Fort Donelson in Tennessee eroberten. Als der für das Fort zuständige Generalkonföderierte nach den Bedingungen für die Übergabe fragte, antwortete Grant, dass sie nichts außer die bedingungslose Kapitulation akzeptierten.

Im Juli 1863 eroberten Grants Streitkräfte Vicksburg, Mississippi, eine Hochburg der Konföderierten. Grant, der den Ruf eines hartnäckigen und entschlossenen Kommandanten erlangte, wurde am 10. März 1864 von Lincoln zum Generalleutnant ernannt und erhielt das Kommando über alle US-Armeen. Er leitete eine Reihe von Kampfhandlungen, die letztendlich die konföderierte Armee zermürbten und dazu beitrugen, den tödlichsten Konflikt in der Geschichte der USA zu beenden. Am 9. April 1865 kapitulierte der Generalkonföderierte Robert Lee vor Grant. Der Bürgerkrieg war beendet.

Fünf Tage später, am 14. April, wurde Lincoln vom konföderierten Sympathisanten John Wilkes Booth ermordet, als er ein Theaterstück im Ford's Theatre in Washington, DC, besuchte. Grant und seine Frau waren eingeladen worden, den Präsidenten an diesem Abend zu begleiten, lehnten dies jedoch ab.

 

Vom Kriegshelden zum US-Präsidenten

Nach dem Krieg wurde Ulysses S. Grant ein Nationalheld und 1866 auf Empfehlung von Präsident Andrew Johnson zum ersten 4-Sterne-Offizier Amerikas ernannt. Im Sommer 1867 waren die Spannungen zwischen Johnson und den radikalen Republikanern im Kongress hoch, da diese einen aggressiveren Ansatz für den Wiederaufbau im Süden befürworteten. Der Präsident feuerte einen lautstarken Kritiker seiner Politik, Kriegsminister Edwin Stanton, aus dem Kabinett und ersetzte ihn durch Grant. Der Kongress beschuldigte Johnson gegen den „Tenure of Office Act“, der Entlassungen aus dem Ministerkabinett regelte, verstoßen zu haben, und forderte die Wiedereinstellung von Stanton. Im Januar 1868 trat Grant von seinem Kriegsposten zurück und brach damit mit Johnson.

Im selben Monat nominierten die Republikaner Grant als ihren Präsidentschaftskandidaten und erwählten Schuyler Colfax, einen US-Kongressabgeordneten aus Indiana, als seinen Mitstreiter. Die Demokraten ernannten den ehemaligen New Yorker Gouverneur Horatio Seymour zum Präsidentschaftskandidaten, zusammen mit Francis Blair, einem US-Kongressabgeordneten aus Missouri. Bei den Wahlen gewann Grant mit mehr als 52 Prozent der Stimmen. Mit 46 Jahren wurde er zum bis dahin jüngsten Präsidenten in der Geschichte der USA.

 

Ulysses S. Grant im Weißen Haus

Ulysses S. Grant wurde zum 18. US-Präsidenten mitten in der Zeit des Wiederaufbaus vereidigt. Die Wiedereingliederung der elf Staaten, die sich vor oder zu Beginn des Bürgerkriegs ablösten, verlief turbulent. Als Präsident versuchte Grant, eine Versöhnung zwischen Nord und Süd zu fördern. Er unterstützte Begnadigungen für ehemalige Generäle der Konföderierten und versuchte gleichzeitig, die Bürgerrechte befreiter Sklaven zu schützen. 1870 wurde der 15. Änderungsantrag ratifiziert, der schwarzen Männern das Wahlrecht einräumte. Grant unterzeichnete Gesetze zur Begrenzung der Aktivitäten weißer Terroristengruppen wie des Ku-Klux-Klans. Zu verschiedenen Zeiten stationierte der Präsident Truppen im ganzen Süden, um Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten.

Grant konzentrierte sich nicht nur auf den Wiederaufbau, sondern unterzeichnete auch Gesetze zur Einrichtung des Justizministeriums, des Wetteramtes und des Yellowstone-Nationalparks, Amerikas erstem Nationalpark. Mit begrenztem Erfolg versuchte er auch, die Bedingungen für indigene Stämme zu verbessern. Grants Regierung machte außenpolitische Fortschritte, indem sie den Vertrag von Washington von 1871 aushandelte, der US-Ansprüche gegen England regelte. Der Vertrag führte zu verbesserten Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Weniger erfolgreich war Grants Versuch, die karibische Nation Santo Domingo, die heutige Dominikanische Republik, zu annektieren.

1872 gründete eine Gruppe Republikaner, die sich Grants Politik widersetzten und glaubten, er wäre korrupt, die Liberale Republikanische Partei. Sie ernannten den New Yorker Zeitungsredakteur Horace Greeley zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. Die Demokraten nominierten ebenfalls Greeley in der Hoffnung, dass dies die Siegeschancen gegen Grant erhöhen würde. Stattdessen gewannen jedoch Grant und sein Mitstreiter Henry Wilson, ein US-Senator aus Massachusetts, mit fast 56 Prozent der Stimmen.

Während Grants zweiter Amtszeit hatte er mit den Folgen der Großen Depression von 1873 zu kämpfen, sowie mit verschiedenen Skandalen, die seine Regierung plagten. Er setzte sich auch weiterhin mit Fragen im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau auseinander. Grant strebte keine dritte Amtszeit an. 

 

Ulysses S. Grants Skandale

Ulysses S. Grants Amtszeit war geprägt von Skandalen und Korruption, obwohl er selbst nicht beteiligt war oder davon profitierte. Während seiner ersten Amtszeit versuchte eine Gruppe von Spekulanten, angeführt von James Fisk und Jay Gould, die Regierung zu beeinflussen und den Goldmarkt zu manipulieren. Die gescheiterte Verschwörung führte am 24. September 1869 zu einer Panik am Finanzmarkt, die als Schwarzer Freitag bekannt wurde. Obwohl Grant nicht direkt daran beteiligt war, litt sein Ruf darunter.

Ein weiterer großer Skandal war der Whisky-Ring, der 1875 freigelegt wurde und an dem ein Netzwerk von Brennern, Händlern und Beamten beteiligt war, die sich verschworen hatten, um die Bundesregierung mit Millionen von Einnahmen aus der Alkoholsteuer zu betrügen. Grants Privatsekretär Orville Babcock wurde deshalb ebenfalls angeklagt. Der Präsident verteidigte ihn jedoch, was zu dessen Freispruch führte.

Grants Präsidentschaft fand in einer Zeit statt, die von „maschineller Politik“ und der Gönnerschaft politischer Ernennungen geprägt war. Um die Korruption und Ineffizienz zu bekämpfen, die sich aus diesem System ergaben, richtete Grant eine Kommission für den öffentlichen Dienst ein, um gerechtere Methoden für die Einstellung und Förderung von Regierungsangestellten zu entwickeln. Die Reform des öffentlichen Dienstes stieß jedoch auf Widerstand im Kongress und unter den Mitgliedern der Grant-Administration. Bis 1876 wurde die Finanzierung der Kommission eingestellt, stattdessen wurden standardisierte Prüfungen eingeführt. Die dauerhafte Reform setzte erst 1883 ein, als Präsident Chester Arthur den „Pendleton Civil Service Act“ unterzeichnete. Von da an führte das Können eines Bewerbers und nicht Vetternwirtschaft zu einer Anstellung in der Regierung.

 

Ulysses S. Grants spätere Jahre

Nachdem Ulysses S. Grant und seine Familie im März 1877 das Weiße Haus verlassen hatten, unternahmen sie eine zweijährige Weltreise, bei der sie sich in vielen Ländern mit Würdenträgern trafen und auf jubelnde Menschenmengen stießen. Auf dem Republikanischen Nationalkonvent von 1880 stimmte eine Gruppe von Delegierten dafür, Grant erneut zum Präsidentschaftskandidaten zu ernennen. Doch James Garfield konnte die Nominierung schließlich für sich entscheiden. Er gewann die Wahl und wurde zum 20. US-Präsidenten.

1881 erwarb Grant ein Gebäude an der Upper East Side in New York City. Er investierte seine Ersparnisse in eine Finanzfirma, in der sein Sohn Partner war; Der andere Partner des Unternehmens betrog jedoch 1884 seine Investoren, was dazu führte, dass das Geschäft scheiterte und Grant bankrottging. Um für seine Familie zu sorgen, beschloss der ehemalige Präsident, Memoiren zu verfassen. Ende 1884 wurde bei ihm Kehlkopfkrebs diagnostiziert.

Grant starb im Alter von 63 Jahren am 23. Juli 1885 in Mount McGregor, New York. Seine Memoiren, die im selben Jahr von seinem Freund Mark Twain veröffentlicht wurden, wurden zu einem großen finanziellen Erfolg.

Mehr als eine Million Menschen versammelten sich in New York City, um Grants Trauerzug mitzuerleben. Der frühere Präsident wurde in einem Grab im New Yorker Riverside Park beigesetzt. Seine letzte Ruhestätte, bekannt als General Grant National Memorial, wurde durch Spenden finanziert. Im April 1897, anlässlich seines 75. Geburtstags, wurde es als größtes Mausoleum Amerikas eingeweiht. Als Julia Grant 1902 starb, wurde sie neben ihrem Ehemann begraben.

 

Biografien

VON POLITIK ÜBER WISSENSCHAFT BIS HIN ZU FILM: HIER FINDET IHR BIOGRAFIEN GROSSER PERSÖNLICHKEITEN DER GESCHICHTE.
Zu allen Artikeln