Einreichung
Hier können Sie Ihr Videoprojekt für den HISTORY-AWARD 2023 einreichen, das Upload-Formular finden Sie am Ende dieser Webseite. Bitte beachten Sie, dass der Upload größerer Videodateien längere Zeit in Anspruch nehmen kann.
Die Einreichungsfrist endet am 17. März 2023.
Alle weiteren Informationen zur Teilnahme und Projekteinreichung sowie zu den Bewertungskriterien finden sich hier.
Wer kann teilnehmen?
Die Ausschreibung richtet sich an Schulklassen, Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schulformen unter Anleitung ihrer Lehrkräfte, Fachbereichsleiters oder einer anderen erwachsenen Begleitperson in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Teilnahme muss dabei nicht im Klassenverbund erfolgen.
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Die Anmeldung zum HISTORY-AWARD erfolgt über das Anmeldeformular auf dieser Seite. Die Anmeldung ist zunächst unverbindlich. Ein Projekt kann ab dem 1. Dezember 2022 bis zum Einsendeschluss am 17. März 2023 hochgeladen werden. Die Einsendung erfolgt über den Upload des Videoprojekts über unserer Webseite.
Alle Informationen zu den technischen Vorgaben sowie der Ausschreibung finden Sie zum Download unter "Alle Dokumente zum Download".
Alle Dokumente zum Download
Wie geht es weiter?
Die Bewertung der Einreichungen durch die Mitglieder der Jury sowie das offene Online-Voting auf history-award.de erfolgt von Mitte März bis Mitte April 2023. Der Gewinnerbeitrag wird bei der Preisverleihung im Mai 2023 bekannt gegeben.
Was gibt es zu gewinnen?
Der HISTORY-AWARD wird als Auszeichnung vergeben. Neben der öffentlichen Aufmerksamkeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der Hauptpreis für die eindrucksvollste Arbeit im Rahmen des DOK.fest München, Deutschlands größtem Dokumentarfilmfestival, verliehen. Zusätzlich ist der erste Platz mit einem von GigaTV, dem TV-Angebot von Vodafone, gestifteten Preisgeld in Höhe von 2.000€, der zweite Platz mit 1.000€ und der dritte Platz mit 500€ dotiert.